-
Neueste Beiträge
- Alles Gute im Neuen Jahr
- Frohe Weihnachten
- Heute (21.12.20 um 22.25h) auf 3SAT: ›Verteidiger des Glaubens‹
- ›Werde ruhig‹ – was in dieser Zeit wohltut
- Nix is‘ für immer… also tanz‘, als wär’s der letzte Tanz(?)
- Brauchtum: Tiersegnung und Dackelwallfahrt
- Möglicher bundesweiter Lockdown, aber Fußball im Stadion gucken geht klar?
- Ein langer Weg: Seven Days Walking (Musikalisches, Gaming)
Kategorien
Tags
- Altes Testament
- Angst
- Apokryphen
- Bewusstsein
- Bibel
- Christologie
- Erbsünde
- Ethik
- Evolution
- Glaube
- Gnosis
- Gott
- Gottesbeweis
- Gottesbild
- Hölle
- Intelligent Design
- Jenseits
- JHWH
- Karma
- Katharer
- katholisch
- Katholizismus
- Kausalität
- Kirche
- Leben
- Leid
- Liebe
- Monotheismus
- Moral
- Natur
- Ratzinger
- Realität
- Reinkarnation
- Religionskritik
- RKK
- Satan
- Schöpfer
- Schöpfung
- Seele
- Theodizee
- Theologie
- Tod
- Trinität
- Wiederverkörperung
- Wirklichkeit
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archiv
Empfohlene Links
Abonnieren etc.
Archiv der Kategorie: Geschichte
Das Letzte Virus? Der Letzte Sommer?
«Da Weltuntergänge äußerst selten stattfinden, kann man sie so oft herbeireden, wie man will.»1 Erinnern Sie sich noch an die ’spirituelle Unruhe‘ im Jahre 2012, als ein paar Leute unbedingt den Weltuntergang (exakt terminiert für den 21.12.12) herbeireden wollten? Einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Mythen, Rückblick
Verschlagwortet mit Alarmismus, Apokalypse, Corona-Angst, Corona-Apokalypse, Coronakrise, Erlernte Hilflosigkeit, Passivität, Resignation, Weltuntergang, Weltuntergangsstimmung, Weltuntergangsuhr
Schreib einen Kommentar
Vor 30 Jahren: Kölner Erklärung „Wider die Entmündigung – für eine offene Katholizität“
Bisweilen schüttet ›man‹ (also, eigentlich meine ich jetzt speziell mich selbst) das Kind mit dem Bade aus und steckt alles, wo »katholisch« draufsteht, in einen großen Sack, auf den man dann eindrischt. Dabei kommt die Differenzierung natürlich »«zu kurz – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Katholizismus, Kirche, Religionen, Rückblick, Tradition, Vatikan
Verschlagwortet mit Entmündigung, Franziskus, Katholizität, Kölner Erklärung, Lehramt, Reformbewegung, Reformpapst, Wirtschaftsfaktor Kirche, Zweites Vatikanisches Konzil
Schreib einen Kommentar
Irakkrieg 2003 – der Ausgangspunkt der Entstehung des Islamischen Staates
„Wie konnte es so weit kommen?“ Die Schaffung eines Machtvakuums im Irak durch einen nicht von den UN gebilligten Angriffskrieg der USA schuf die Voraussetzungen, unter denen 4-5 Jahre später die Vorläufer des IS begannen, einen brutalen Terrorkrieg anzuzetteln. Insoweit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dokumentation, Geschichte, Islam, Rückblick, Vernunft
Verschlagwortet mit Gewalt, Irak, IS, ISIL, ISIS, Islamischer Staat, Krieg, Kriegsverbrechen, Saddam Hussein, USA, Völkerrecht
Schreib einen Kommentar
Jungfrauengeburt Jesu? (Teil I)
Ausgangspunkt Weihnachtsgeschichte – Resultat von Idealisierung und Legendenbildung? Denke ich an die Weihnachttage meiner Kindheit zurück, kommt ein Hauch von Wehmut auf: Die besondere Stimmung bereits während der Adventszeit und dann besonders an den ‹hohen Feiertagen›… all die zT in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Christentum, Geschichte, Glaube, Jesus, Katholizismus, Religionen, Vernunft
Verschlagwortet mit Bibel, Bibelkritik, Christologie, Dogma, Evangelium, historisch-kritisch, HKM, Idealisierung, Jungfrau, Jungfrauengeburt, Jungfräulichkeit, katholisch, Katholizismus, Kirche, Kirchenaustritt, Maria, Mariendogmen, Parthenogenese, Septuaginta, Theologie, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte
1 Kommentar
Abraham – der gemeinsame Vater?
Dass die drei großen Buchreligionen – Islam, Judentum und Christentum – auf gemeinsame Wurzeln in ihrer Entstehungsgeschichte verweisen, ist nicht neu. Bei Abraham und seinen beiden Söhnen – Isaak und Ismael – laufen diese Fäden zusammen. So jedenfalls die Darstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Christentum, Geschichte, Islam, Religionen
Verschlagwortet mit Abraham, Fanatismus, Isaak, Islam, Judentum, Monotheismus, Patriarch, Religionsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Europa im Mittelalter – Von Mönchen und Ketzern
Im Mittelalter waren alle Lebensbereichen maßgeblich von der Religion und ihren Institutionen geprägt. In Europa wurden die christliche Werte als ethisch-moralischer Orientierungsrahmen vorgegeben: Gottesfurcht, Demut und die Nächstenliebe. Der Mensch hatte weit weniger als heute seine Individualität im Blick, denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Geschichte, Katholizismus, Religionen
Verschlagwortet mit Mittelalter, Mönche
Schreib einen Kommentar
Exodus: Moses und der Auszug aus Ägypten
Eine Dokumentation im Spannungsfeld zwischen Wunderglaube und Geschichtsforschung „Exodus“ ist auch die Bezeichnung des zweiten Mose-Buches im Alten Testament. Darin wird unter anderem die Wanderung der Israeliten unter der Führung von Mose durch die Wüste zum Schilfmeer geschildert. Ihr Gott … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Dokumentation, Geschichte, Glaube, Religionen
Verschlagwortet mit Ägypten, Auszug, Exodus, Geschichte Israels, Jahwe, JHWH, Moses, Ramses II, Verehrung
Schreib einen Kommentar